
DIRIGENT

KEMAL AKÇAĞ
Bereits im Alter von fünfzehn Jahren gab Kemal Akçağ Solokonzerte bei Radio Istanbul und im Türkischen Fernsehen. Er beendete sein Violinstudium am Konservatorium Istanbul und setzte seine Ausbildung an der Musikhochschule Zürich bei Prof. Anton Fietz und anschliessend in Wien bei Prof. Josef Šivó fort. Von 1978 bis 1999 war er Mitglied des Tonhalle-Orchesters Zürich, drei Jahre davon als Konzertmeister ad. Int..
1989 übernahm er die Leitung des Kammerorchesters Das Kleine Zürcher Ensemble und gründete 1990 das Sommer Musikwochen Orchester Laax. Im Frühjahr 1995 kam die Leitung des Sinfonie Orchester Meilen dazu. Als Gastdirigent hat er unter anderen mit folgenden Orchestern zusammen gearbeitet: Tonhalle Orchester Zürich, Staatliches Sinfonie Orchester Istanbul, Bombay Chamber Orchestra und Amsterdam Chamber Orchestra.
Er ist im Jahr 1992 in Aix-en-Provence als Leiter der Master Classes des Orchestre des Jeunes de la Méditerranée berufen worden. Von 1987-2014 standen die Kammermusikwochen Brigels unter seiner Leitung.
Kemal Akçağ ist Initiant und musikalischer Leiter des Projekts «Die Preisträger», eines internationalen, ausschliesslich aus jungen Preisträgern bestehenden Orchesters. Das Projekt wurde 2007 erstmals in der Schweiz mit grossem Erfolg durchgeführt und in den darauffolgenden Jahren bis 2011 in der Zürcher Tonhalle wiederholt.

KONZERTMEISTER

ENRICO FILIPPO MALIGNO
Erster Konzertmeister des HSG Alumni Symphony Orchesters ist Enrico Filippo Maligno. Enrico Filippo Maligno ist seit 2017 Mitglied des Tonhalle-Orchesters Zürich und ein erfahrener Kammermusiker (insbesondere Streichquartett). Der in Rom geborene Geiger begann sein Studium am Conservatorio di Vicenza und schloss es mit Auszeichnung (magna cum laude) ab. Er studierte anschließend bei M. Rogliano, G. Angeleri, I. Gruber und von 2009 an bei C. Horak (Stimmführer der zweiten Geigen bei den Berliner Philharmonikern). Von 2013 bis 2015 setze er sein Studium am Corservatorio della Svizzera Italiana in Lugano bei K. Sahatci (Konzertmeister des Tonhalle-Orchesters Zürich) fort und erwarb dort einen Master in Performance.
Seine Orchesterkarriere begann Enrico Filippo Maligno bereits mit 17 Jahren im Orchestra Teatro Olimpico von Vicenza. Seit 2009 konzertierte er mit den „Solisti di Pavia“, einem Kammerensemble unter Leitung von E. Dindo. Seit 2013 ist er wiederholt als Gast mit dem Orchestra della Svizzera Italiana aufgetreten. 2016 wurde er Mitglied des Berner Symphonieorchester. Wenige Monate später gewann er das Probespiel beim Tonhalle-Orchester Zürich.
Im Bereich der Kammermusik ist Enrico Filippo Maligno seit vielen Jahren erster Geiger des Streichquartetts Quartetto Arquà, mit dem er beim Quartetto di Cremona und bei A. Nannoni an der Scuola di Musica Di Fiesole (Florenz) studiert hat. Im Rahmen der European Chamber Music Academy (ECMA) konnte er mit H. Müller, H. Bayerle, C. Giovaninetti, C.C. Schuster und J. Meissl zusammenarbeiten. Enrico Filippo Maligno ist außerdem erster Geiger des 2016 gegründeten zArt Quartett. Er ist bei bedeutenden Festivals in Italien und anderen Ländern Europas aufgetreten (wie dem Lugano Festival, dem Festival dei Quartetto d’Archi, dem Festival „Sesta Rocchi“, der Associazione Amici del Quartetto Guido A. Borciani und dem Gravedona Chamber Music Festival) und künstlerischer Leiter des Festival Sette Parole in Todi (Italien).
Enrico Filippo Maligno spielt eine Geige von A. Poggi (1929).

STV. KONZERTMEISTER

VALENTIN AKÇAĞ
Valentin Akçağ erhielt seinen ersten Geigenunterricht bereits als Dreijähriger von seinem Vater (ehemals Konzertmeister der Tonhalle Zürich). Mit sechs Jahren trat er den Zürcher Sängerknaben bei und begann sich ausserdem solistisch als Sänger auszubilden. Als Solist der Zürcher Sängerknaben sang er unter anderem den 1. Knaben in der Zauberflöte im Opernhaus Zürich. Auch verschiedene Solo-Auftritte in der Schweiz, in den Vereinigten Staaten und in China, Presseartikel, CD- und Fernseh-Aufnahmen prägten seine sängerische Laufbahn, die er mit dem Beginn des Stimmbruches beendete. Er absolvierte sein Violinstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) bei Prof. Ulrich Gröner, wo er im Jahre 2010 den “Master of Arts in Performance“ erlangte. Des Weiteren hält Valentin einen "Master of Arts in Accounting & Finance" der Universität St. Gallen (M.A. HSG).
Als klassischer Violinist präsentiere er sich mehrfach solistisch mit Orchesterbegleitung, u.a. in der Tonhalle Zürich mit dem Zürcher Kammerorchester, dem Jugend Sinfonieorchester Zürich und dem Orchester „DIE PREISTRÄGER“, wie auch mit dem Sinfonie Orchester Meilen, dem Kleinen Zürcher Ensemble, der Orchestergesellschaft Zürich, dem Orchester Conductus und dem Sommermusikwochen Orchester Laax. Konzertmeisterpositionen hielt er u.a. im Jugend Sinfonieorchester Zürich, im Orchester "DIE PREISTRÄGER", im Sinfonie Orchester Meilen und im Sommermusikwochen Orchester Laax. Seine Erfahrungen als klassischer Sologeiger und Orchestermusiker sind geprägt durch die Zusammenarbeit mit verschiedensten Persönlichkeiten wie beispielsweise Prof. Viktor Pikaizen, Prof. Waleri Gradow, Prof. Winfried Rademacher, Simon Rattle, Bernard Haitink, Ralf Weikert oder David Zinman. Er gewann an nationale Wettbewerben mehrere 1. Preise und 1. Preise mit Auszeichnung in den Disziplinen Violine Solo und Kammermusik.
Als Electro Violinist realisiert er seit dem Jahre 2009 zusätzlich neuartige Projekte an verschiedensten Events der Unterhaltungsbranche. Er war 5 Jahre auf Tournee mit den Swiss Tenors und ist des Weiteren mit internationalen und nationalen DJs wie DJ David Guetta oder DJ Tanja La Croix an verschiedensten grösseren Eventformaten wie an der Street Parade im Hallenstadion Zürich, am Zürich Film Festival, am Ski World Cup St. Moritz oder auch an Firmenanlässen von BlackRock, Calvin Klein oder JURA im In- und Ausland aufgetreten.